Niedersachsen Ambulante Krankenpflge Bettina Harms GmbH

Kontaktdaten der Ansprechperson:

Telefonnummer: 05832 979197

John-F.-Kennedy Allee 29
38444 Wolfsburg

Internetadresse: www.bettina-harms.de/nachbarschaftstreff

Projektbeschreibung

Seit 2009 befindet sich eine Filiale der Bettina Harms GmbH in Wolfsburg, im Stadtteil Detmerode, im Quartier „Neue Burg“. Seitdem ist die Bettina Harms GmbH mehr und mehr zu einem Bestandteil des Stadtteils geworden. Viele pflegende Angehörige schätzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner und besuchen das Kursangebot.
Mit dem Projekt „Gemeinsam stark im Quartier Neue Burg“ wird ein ganzheitliches Konzept angestrebt, das Menschen mit Demenz ein generationenübergreifendes Wohnen im vertrautem Umfeld ermöglicht. Im Vordergrund des Projektes stehen das Stärken von nachbarschaftlicher Hilfe und Hilfenetzwerken, das Anbieten von verschiedenen Serviceleistungen im häuslichen Umfeld, die den dortigen Verbleib sichern und das Bereitstellen von Raum für Begegnungen im häuslichen Umfeld im Nachbarschaftstreff. Die Zielsetzung greift dabei auf zwei Ebenen. Zunächst soll die häusliche Versorgungssituation stabilisiert werden.

Die darauf aufbauende Ebene ist die Teilhabe demenziell erkrankter Menschen am gesellschaftlichen Leben bzw. an den Angeboten im Quartier Neue Burg und damit der Schaffung eines demenzsensiblen Quartiers. Neben einem Beratungsangebot für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers wird es auch an drei Tagen in der Woche einen Mittagstisch geben. Darüber hinaus befinden sich im Quartier fußläufig zu erreichen eine Hausärztin und ein Bäcker. Durch das Verhindern von Isolation im hohen Alter und dem Schaffen von Begegnung können Vorurteile abgebaut werden. Der Mehrwert des Konzeptes liegt in der Vernetzung unterschiedlicher Akteure auf mehreren Ebenen und dem Erfahrungsgewinn aus einem solchen Pilotvorhaben. So fließen hier die Kompetenzen der NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH und der Bettina Harms GmbH zusammen. Gemeinsam treffen sie auf lokale Vereine, Bürgergruppen, Schulen sowie Pflege-und Versorgungsstrukturen. Dabei wird immer eng mit der Stadt Wolfsburg zusammengearbeitet. Zur Zielgruppe gehören zunächst Bewohnerinnen und Bewohner aller Alters-, Kultur-und Gesellschaftsgruppendes Quartiers „Neue Burg“. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf:

  • Älteren Menschen mit Betreuungs-und Pflegebedarf
  • Menschen mit Demenz
  • Hochaltrige Menschen
  • Pflegende Angehörige
  • Menschen der Generation 60+
  • Allein lebende Menschen ohne Anbindung

Ziele des weiter umzusetzenden Modellvorhabens im Quartier „Neue Burg“ sind zum einen, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden als Alternative zur stationären Versorgung bei Hochaltrigkeit sowie Pflege-und Betreuungsbedarf zu fördern und somit eigene Fähigkeiten und Ressourcen im vertrauten Umfeld zu erhalten. Damit folgt das Quartierskonzept dem möglichst zu berücksichtigenden Grundsatz ‚ambulant vor stationär’ als individuell und sozialpolitisch gewünschtes Ziel.

Beschreibung des Projektträgers

Die Bettina Harms GmbH befindet sich in privater Trägerschaft und beschäftigt rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen steht mit seinen Angeboten für die Begleitung von Menschen in ihrer vertrauten bzw. gewünschten Lebensumgebung bis an ihr Lebensende. Für Menschen mit Demenz werden im Kreis Gifhorn sowie Wolfsburg und Umgebung neben der ambulanten und Behandlungs-Pflege auch Betreuung und hauswirtschaftliche Leistungen im häuslichen Umfeld angeboten. Im Unternehmen gibt es vier Tagespflegeeinrichtungen für Seniorinnen und Senioren, die den Verbleib in der vertrauten Umgebung weiter sichern und Betreuungs- und Pflegepersonen entlasten können. Alle Tagespflegeeinrichtungen sind mit einem Fahrdienst ausgestattet und bieten eine gemütliche Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch und zum Entspannen. Mit gleichem Ziel sind in der Bettina Harms GmbH niedrigschwellige Betreuungsgruppen entstanden. Hier treffen sich stundenweise Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz und werden durch ausgebildetes Personal des Unternehmens begleitet. Für pflegende/betreuende Angehörige und Interessierte steht ein Kursangebot zu vielfältigen Themen zur Verfügung.  Die Kurse laufen unter der Leitung von ausgebildeten Fachkräften und Pflegeberatern des Unternehmens und sind kostenfrei. In einem Kurs zum Thema Demenz, „Pflegestufe – was nun“, Sturzprophylaxe oder Sterbebegleitung können die Teilnehmenden lernen, wie die Pflege eines Angehörigen erleichtert werden kann. Durch die Mitgliedschaft der Bettina Harms GmbH in den ambulanten Palliativnetzwerken können auch in der letzten Lebensphase Hilfen organisiert werden, die den Verbleib bis zum Tod in den eigenen vier Wänden sichern.
Sollte das Leben in den eigenen vier Wänden durch eine fortschreitende gerontopsychiatrische Erkrankung nicht mehr möglich sein, so ist zumindest der Wegzug aus dem vertrauten Quartier nicht in jedem Fall erforderlich. Teams der Bettina Harms GmbH begleiten derzeitig vier ambulant betreute Wohngemeinschaften und ermöglichen älteren Menschen mit und ohne Demenz eine weitgehend selbstständige Lebensführung. Die Mieter bringen sich mit ihren Fähigkeiten ins Gemeinschaftsleben ein und werden dabei individuell unterstützt. Rund um die Uhr begleitet qualifiziertes Personal die Senioren. Feste Bezugspersonen gewährleisten eine Orientierung an den eigenen Lebensgeschichten der einzelnen Mieter; an deren Interessen, Vorlieben und Gewohnheiten. Die Angehörigenarbeit ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Betreuungskonzeptes.

Netzwerkpartner  

  • Neuland Wohnungsgesellschaft mbH
  • Stadt Wolfsburg
  • Ortsrat Detmerode
  • Stephanusgemeinde