Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.wegweiser-demenz.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Der „Wegweiser Demenz“ hat sich am 13. und 14. Oktober gemeinsam mit den „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ auf dem Deutschen Pflegetag präsentiert.
Der erstmals in hybrider Form stattfindende Deutsche Pflegetag wurde von Bundesgesundheitsminister und Schirmherr des Deutschen Pflegetages, Jens Spahn, eröffnet. In seiner Rede forderte er unter anderem die Pflegekräfte auf, sich besser zu organisieren, damit sie ihre Forderungen gegenüber der Politik zukünftig wirksamer durchsetzen können. Anschließend haben die 1.500 Teilnehmenden aus dem Fachbereich Pflege sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft an den einzelnen Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen im City Cube Berlin teilgenommen. Die mehr als 200 Referentinnen und Referenten stellten hierbei die neuesten Themen und Trends der Pflege in den Mittelpunkt. Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnten an ihrem gemeinsamen Ausstellerstand einen intensiven Austausch mit den Teilnehmenden der Messe über die eigenen Projekte sowie Angebote verzeichnen. Nähere Informationen zum achten Deutschen Pflegetag können Sie hier entnehmen.