Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.wegweiser-demenz.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Messebericht zur Altenpflege Messe und der Pflege Plus Messe
Aktuelle Meldung
Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ haben sich an insgesamt sechs Messetagen mit einem gemeinsamen Ausstellerstand dem interessierten Publikum in Essen und Stuttgart präsentiert.
Rund 18.000 Besuchende sowie über 600 Ausstellende haben an der dreitägigen Altenpflege Messe in Essen Ende April teilgenommen. Nach der Eröffnung durch den digital zugeschalteten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach konnten die Teilnehmenden sich über die aktuellen Entwicklungen, Produkte sowie Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege informieren und an den einzelnen Ausstellerständen ins Gespräch kommen.
In Stuttgart kamen insgesamt mehr als 6.000 Besuchende zu den rund 180 Ausstellenden der Pflege Plus Messe. Die Teilnehmenden konnten von Vorträgen, Foren und Workshops profitieren und hatten ebenfalls die Möglichkeit, interessante Gespräche zu führen.
Der „Wegweiser Demenz“ und die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ konnten einen intensiven Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern beider Messen verzeichnen. Dabei konnten Sie über die eigenen Projekte, Angebote und das breitgefächerte Themengebiet Demenz Auskunft geben.
Nähere Informationen zur Altenpflege Messe finden Sie unter diesem Link.
Weitere Informationen zur Pflege Plus Messe finden Sie unter diesem Link.